09. Mai 2025

Unabhängigkeit: Warum Europa jetzt auf Mistral setzt

Wie der richtige KI-Assistent den europäischen Geschäftsbetrieb optimieren kann

Unternehmen setzen in Europa zunehmend auf Künstliche Intelligenz (KI) und stehen dabei vor einem grundlegenden Dilemma: Die fortschrittlichen KI-Tools – ob ChatGPT von OpenAI aus den USA oder DeepSeek aus China – stammen fast allesamt aus Regionen mit eigenen geopolitischen und wirtschaftlichen Interessen.

Eine zentrale Herausforderung dabei: Europäische Unternehmen möchten ihre sensiblen Daten nicht in die Hände von Akteuren außerhalb Europas geben, insbesondere nicht in Länder wie die USA oder China, in denen andere Datenschutzstandards gelten und staatlicher Zugriff auf Unternehmensdaten nicht ausgeschlossen ist. In einer Zeit, in denen die guten transatlantischen Beziehungen nicht mehr gesichert sind und sich grundsätzliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen über Nacht verändern können, wächst das Bedürfnis nach stärkerer technologischer Unabhängigkeit.

Mistral, ein Start-up aus Frankreich mit einem europäischen Open-Source-KI-Modell, versucht diese Lücke zu schließen - mit Transparenz und einer klaren Vision: Europa soll nicht nur Nutzer sein, sondern Mitgestalter der KI-Zukunft. Aber kann Europa mit Mistral wirklich eigene Maßstäbe setzen oder bleibt es am Ende doch nur im Schatten der Tech-Giganten zurück?

OpenAI – Der globale Vorreiter

Als eines der weltweit am weitesten verbreiteten KI-Modelle für dialogbasierte Anwendungen gilt ChatGPT als das Aushängeschild von OpenAI. Es basiert auf der GPT-Architektur (Generative Pre-trained Transformer) und wird kontinuierlich weiterentwickelt, um insbesondere das kontextuelle Verständnis, das logische Denken und die Qualität der Antworten zu verbessern. OpenAI bietet mittlerweile mehrere Versionen von ChatGPT an – kleinere kostengünstige Modelle für den Einstieg und einfachere Aufgaben, aber auch größere und teurere Pro-Versionen.

Das aktuelle KI-Modell von OpenAI „GPT-4o“ überzeugt mit beeindruckenden Fähigkeiten: Es besitzt die Möglichkeit, Sprache in Echtzeit zu verarbeiten, verfügt über eine erweiterte Gedächtnisfunktion, die sich an frühere Interaktionen erinnern kann, und versteht nicht nur Texte, sondern auch Bilder und Audio mit der Möglichkeit diese zu verarbeiten (OpenAI, 2025). Besonders für Unternehmen erscheint GPT-4o attraktiv: Es ist nicht nur doppelt so schnell wie sein Vorgängermodell GPT-4 Turbo, sondern auch deutlich kostengünstiger in der API-Nutzung.

Ein zentrales Problem bei OpenAI bleibt jedoch bestehen: die fehlende Offenheit. GPT-4o wie auch alle anderen leistungsfähigen Modelle von OpenAI sind nicht Open Source. Sie müssen daher stets über die Clouddienste von OpenAI mit Servern in den USA oder über zertifizierte Drittanbieter wie z.B. AWS genutzt werden. Eine On-Premise-Nutzung scheidet aus.

DeepSeek – Der Newcomer aus Fernost

Seit Ende 2022 sorgt ein vielversprechender Newcomer aus China für Aufmerksamkeit: DeepSeek. Das Open-Source-basierte KI-Modell legt seinen Fokus klar auf Effizienz und starkes Reasoning – d.h. die Fähigkeit, logisch und strukturiert zu denken. Einsatz findet DeepSeek in zahlreichen Bereichen, darunter allgemeine Textverarbeitung, Business-Automatisierung und Softwareentwicklung. Besonders interessant ist das Modell für Unternehmen, die ressourcenschonende und leistungsfähige Alternativen zu etablierten westlichen Anbietern suchen. Seit Juli 2024 ist das neue KI-Modell „DeepSeek-V3“ verfügbar, das deutlichgeringere Hardware-Anforderungen mit sich bringt und eine On-Premise- oder Private-Cloud-Nutzung erheblich vereinfacht, was maximale Kontrolle über sensible Unternehmensdaten ermöglicht. Zudem unterstützt das Modell Custom-Training und Fine-Tuning auf unternehmensspezifische Dokumente, wodurch es sich optimal in bestehende Wissenssysteme integrieren lässt.

Aber: Trotz Open-Source-Ansatz bleiben die Trainingsdatenweitgehend intransparent. Zudem besteht – bedingt durch den politischen Kontext– das Risiko inhaltlicher Einschränkungen bei sensiblen Themen wie Menschenrechten oder politischer Kritik (Reuters, 2025): das Netz hat eine eintrainierte Zensur.

Mistral – Die AI-Hoffnung aus Europa

Das französische KI-Startup Mistral, welches 2023 gegründet wurde, gilt als der europäische KI-Hoffnungsträger und liefert mit „Le Chat“ den aktuell schnellsten Chatbot der Welt. Mistral bietet Unternehmen die Möglichkeit, eine Auswahl seiner Modelle auch als Open-Source-Version in ihrer eigenen Infrastruktur zu betreiben. Ein Pluspunkt für viele Branchen, wo On-Premise-Lösungen Pflicht sind. Nicolas Dufourcq, CEO der staatlichen Investmentbank Bpifrance (und Mistral-Investor) macht es deutlich: "Mistral ist Europas Chance – und wir bekommen nur eine" (TechCrunch, 2025).

Mit „Mistral Small 3.1“ bringt das französische Unternehmen sein bisher leistungsstärkstes Open-Source Modell auf den Markt und positioniert es laut eigener Aussage als leistungsstärkere Alternative zu vergleichbaren kleinen Modellen von OpenAI und Google. Das Modell überzeugt durch eine exzellente Textverarbeitung, ein sehr großes Kontextfenster von bis zu 128.000 Tokens, tiefgreifendes Verständnis sowie die Fähigkeit, verschiedene Arten von multimodalen Eingaben wie Text und Bild gleichzeitig zu verarbeiten. Hervorzuheben ist die Eignung für On-Device-Anwendungen: Mistral Small 3.1 lässt sich bereits auf einem Standard-Laptop mit geeigneter Grafikkarte betreiben und ist somit ideal für Unternehmen, die hohe Anforderungen an Datenschutz und Offline-Funktionalität aufweisen. Einsatzfelder reichen von Dokumentenprüfung und Bildverarbeitung direkt auf dem Gerät bis hin zu visueller Qualitätskontrolle in der Industrie, Objekterkennung in Sicherheitslösungen und bildbasiertem Kundensupport.

Noch leistungsstärkere Modelle bietet Mistral in einer Closed-Source-Variante als Cloud-Lösung an. Aufgrund des Standorts in Europa werden dabei alle rechtlichen Anforderungen wie DSGVO und der EU AI Act eingehalten, was auch diese Nutzungsart für Unternehmen interessant macht.

Der Business Check: Wer kann was und wie gut?

Die zentrale Frage bleibt: Welcher KI-Assistent überzeugt in welchen Bereichen?
Um ChatGPT, DeepSeek und Le Chat sinnvoll miteinander zu vergleichen, lohnt sich ein Blick auf vier zentrale Kategorien (DMG, 2025):

Datenschutz & Compliance:

  • OpenAI: US-basiert, nur teilweise DSGVO-konform
  • DeepSeek: Chinesische Standards der Datenverarbeitung, keine DSGVO-Garantie
  • Mistral: Europäisches Unternehmen, DSGVO konform, EU AI Act-konform

Technologie & Leistung:

  • OpenAI: Leistungsstarkes GPT 4 Turbo, sehr gutes kontextuelles Verständnis
  • DeepSeek: Leistungsstarkes Reasoning, ressourcenschonend
  • Mistral: Schnellster Chatbot, effizient & lokal ausführbar

Anwendungsbereich & Flexibilität:

  • OpenAI: Breite Anwendungsbereiche, Integration in MS365 & Tools möglich
  • DeepSeek: Textverarbeitung, Business-Automatisierung & Softwareentwicklung
  • Mistral: Hohe Flexibilität, lokal einsetzbar, für Unternehmen optimal geeignet

Kosten & Lizenzmodelle:

  • OpenAI: Token-basierte Abrechnung, Abo-Modell für Premium-Dienste
  • DeepSeek: Cloud-Lösung wird nicht angeboten, Open-Source-Modelle kostenlos beziehbar
  • Mistral: Token-basierte Abrechnung der Cloud Dienste, Open-Source-Modelle kostenlos beziehbar, deren kommerzielle Nutzung ohne Einschränkung

Was ist in Europa zu beachten?

Schaut man auf Europa, sind unter anderem zwei rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI-System besonders wichtig:

  1. die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  2. der EU AI Act

Die DSGVO bildet das Rückgrat des Datenschutzrechts in Deutschland und ist für den Einsatz vonKI-Systemen, insbesondere dann, wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden, relevant. Es definiert auch Rechtsgrundlagen, die für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz anzuwenden sind. Seien es die Rechtsgrundlagen für Datenverarbeitung (Art. 6 DSGVO), Transparenz und Informationspflichten (Art. 13 & 14 DSGVO) oder für automatisierte Entscheidungen (Art. 22 DSGVO):

  • Artikel 6 beschreibt die rechtlichen Grundlagen, auf denen eine Datenverarbeitung erlaubt ist, etwa durch Einwilligung, Vertrauenserfüllung oder berechtigte Interessen. Ohne Einhaltung dieser Rechtsgrundlagen ist die Verarbeitung unzulässig.
  • Artikel 13 und 14 verpflichten Unternehmen zur Transparenz: Wer Daten direkt bei einer Person erhebt (Art. 13) oder sie aus anderen Quellen bezieht (Art. 14), muss klar informieren, etwa über Zweck, Rechtsgrundlage und Rechte der Betroffenen.
  • Artikel 22 schützt davor, dass Entscheidungen mit rechtlicher Wirkung rein automatisiert getroffen werden, zum Beispiel durch Algorithmen bei Krediten oder Bewerbungen. Solche Entscheidungen sind nur unter strengen Voraussetzungen erlaubt und erfordern zusätzliche Schutzmaßnahmen.  

Die zweite wichtige Verordnung ist der EU AI Act, welche die EU am 21. Mai 2024 als einheitlichen Rahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union verabschiedet hat. Mit dem EU AI Act hat die EU ein historisches Zeichen gesetzt: Es gibt erstmals ein konkretes Regelwerk für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Dadurch schafft dieses Gesetz nicht nur Vertrauen, sondern legt auch den Grundstein für Innovationen „Made in Europe“. Es verschafft Europa eine eigene Stimme im globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz.

Europäische KI-Initiative „InvestAI“: Rückenwind für Mistral und Co.

Dass ein Unternehmen wie Mistral überhaupt entstehen und wachsen kann, ist kein Zufall, sondern Teileiner strategischen Wende in der europäischen Digitalpolitik. Beim Aktionsgipfel zur Künstlichen Intelligenz in Paris stellte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Initiative „InvestAI“ vor, ein umfangreiches Investitionsprogramm, das bis zu 200 Milliarden Euro für KI-Projekte in Europa mobilisieren soll. Ein zentraler Bestandteil: der Aufbau von vier KI-Gigafabriken ausgestattet mit über 100.000 Hochleistungschips und ausgelegt auf das Training der komplexesten KI-Modelle. Diese Infrastruktur soll es europäischen Start-ups wie Mistral ermöglichen, technologisch aufzuschließen – oder sogar vorzuziehen. Von der Leyen spricht von einem „CERN für KI“: eine öffentlich-private Partnerschaft, in der nicht nur Tech-Giganten, sondern auch der Mittelstand und Forschungseinrichtungen Zugang zu massiver Rechenleistung und Daten erhalten. Die Gigafabriken sind jedoch dabei nur ein Teil des Gesamtpakets. Die EU investiert zusätzlich auch in Ausbildungen für KI-Talente, gemeinsame europäische Datenräume zur Modellentwicklung und die Entwicklung industrieller KI-Anwendungen durch Programme wie „GenAI4EU“. Mistral ist damit nicht nur ein Symbol für das Potenzial europäischer KI, sondern auch ein direktes Ergebnis der neuen EU-Strategie für technologische Unabhängigkeit durch Förderung und Kooperation (EU-Kommission, 2025).

Mistral zuerst – strategische Offenheit bleibt entscheidend

Die stärkste europäische Alternative im KI-Markt ist aktuell ohne Zweifel Mistral: technologisch hoch leistungsfähig, offen, rechtlich auf sicherem Boden, lokal einsetzbar und datensouverän. Für Unternehmen in Europa sollte Mistral deshalb die erste Wahl sein, wenn es um generative KI geht. Wer mit Mistral beginnt, profitiert nicht nur von exzellenten Modellen, sondern unterstützt zugleich eine technologische Entwicklung, die Europa unabhängiger macht. Denn gerade für den europäischen Markt bringt Mistral genau das mit, was Unternehmen jetzt brauchen: Leistung, Transparenz, Rechtssicherheit und Souveränität.

Quellen

  • (BBC, 2025) What is DeepSeek - and why is everyone talking about it? | BBC
  • (Bundesregierung, 2025) EU verabschiedet erstes KI-Gesetz weltweit | Bundesregierung
  • (DMG, 2025) A Comparative Analysis: ChatGPT vs. DeepSeek vs. Mistral | DMG Web Labs
  • (EU-Kommission, 2025) EU-Initiative „InvestAI“ zur Mobilisierung von 200 Mrd. EUR | EU-Kommission
  • (GetGenerative.AI, 2025) DeepSeek vs ChatGPT: Comparing Cost, Performance, and Accuracy
  • (OpenAI, 2024) Introduction to GPT-4o and GPT-4o mini | OpenAI Cookbook
  • (Reuters, 2025) What is Deep Seek and why is it disrupting the AI sector? | Reuters
  • (Statista, 2025) Mistral- statistics & facts | Statista
  • (Tagesanzeiger, 2025) Künstliche Intelligenz: Die neusten KI-Entwicklungen 2025 | Tagesanzeiger
  • (TechCrunch, 2025) Mistral gets down to business | TechCrunch

Oleg Bunin

Praktikant Solutions Consulting bei SquareNeo

Kontakt:
oleg.bunin@squareneo.de