12. September 2025

Die offene Lösung für sichere Unternehmensdaten

Open Source LLMs auf dem Vormarsch

In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz in vielen Geschäftsprozessen schon tief verwurzelt ist, ist es logisch, dass die Zahl der Anbieter von z.B. Chatbots oder Diensten für automatisierte Datenanalyse schnell steigt. Allerdings zeichnet sich hier in der jüngeren Vergangenheit ein klarer Wechsel im Geschäftskurs ab: Europäische Hersteller wie Mistral AI aus Frankreich oder Apertus aus der Schweiz setzen auf offene Modelle und gewinnen unter anderem dadurch an Popularität. Immer mehr Anbieter distanzieren sich von geschlossenen Modellen und so bietet zuletzt auch der KI Riese OpenAI mit gpt-oss120b und gpt-oss20b zwei Versionen des weltweit verbreiteten LLMs Chat-GPT als Open-Source Software an. Doch woher kommt dieser Trend und welchen Einfluss hat er auf Ihr Unternehmen?

Was können Open-Source LLMs?

Um direkt mit altem Aberglauben aufzuräumen: Open-Source-LLM Modelle sind mittlerweile auf einem Leistungsniveau, welches den klassischen Modellen die Stirn bieten kann. OpenAI betont, dass ihre Open Source Variante gpt-oss-120b mit dem bisherigen Topmodell (o4-mini) in Sachen logischer Aufgaben problemlos mithalten und dabei auf einer einzigen 80GB-Grafikkarte betrieben werden kann.
Selbst die leichter gpt-oss-20b Version erzielt Ergebnisse, welche vergleichbar mit o3-mini sind und läuft dabei schon auf hochwertigen Laptops mit gerade mal 16GB Arbeitsspeicher.

Das bedeutet, dass Sie performante LLMs, welche Ihren Anforderungen mehr als gerecht werden, ohne große Kosten auf schon vorhandener Hardware betreiben können. So bleiben Sie stets in der Entscheidungsmacht darüber, wie das LLM trainiert werden soll und welche Daten hierfür herangezogen werden dürfen. In Sachen Sicherheit also ein maßgeblicher Vorteil.

Warum Open Source?

In der Frage um den Nutzen von Open-Source Modellen, lassen sich viele gute Punkte anführen. Wir haben Ihnen im Folgenden die, unserer Meinung nach, wichtigsten Punkte für eine Open Source Lösung aufgearbeitet.

  • Datenschutz und Kontrolle: Wie bereits erwähnt, bietet Ihnen das eigene Hosting von Open Source Modellen die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, auf welche Daten zugegriffen, bzw. welche Daten zu Trainingszwecken genutzt werden dürfen.
    Kritische Unternehmensdaten bleiben so auch weiterhin geschützt, ohne dass sie auf Performance verzichten müssen. Selbst wenn Sie sich dazu entscheiden würden, anhand dieser Daten zu trainieren, geschieht dies immer lokal und gelangt niemals an Dritte.
  • Frei und unabhängig: Das eigens gehostete LLM schafft Ihnen Unabhängigkeit von Drittanbietern. Sie können nach Belieben und Bedarf auch verschiedene Modelle gleichzeitig hosten, ohne sich dabei an viele Anbieter und deren Konditionen binden zu müssen.  
  • Skalierbarkeit: Wir haben bereits erläutert, dass heutige Modelle, auch wenn sie selbst gehostet werden, hoch performant und den Anforderungen Ihres Alltags mit Sicherheit gewachsen sind. Dazu kommt nun, dass diese, bei einem steigenden Bedarf, vergleichsweise einfach und günstig skalierbar sind.
  • Kosten: Viele der heute verfügbare Modelle sind kostenfrei nutzbar und wie bereits gesehen, können diese schon auf erschwinglicher Hardware, welche in vielen Fällen auch schon vorhanden ist, performante Ergebnisse erzielen. Dies spart Ihnen nicht nur in der normalen Anwendung Kosten, sondern ermöglicht es den Developern auch, mit dem LLM zu experimentieren ohne Angst davor haben zu müssen, hohe Kosten zu verursachen.

Falls mindestens einer dieser Punkte bei Ihnen auf Anwendung trifft, könnte der Wechsel auf ein Open Source LLM eine Überlegung wert sein. Aufgrund von unterschiedlichsten Informationsquellen kann allerdings die Frage, welches Modell am besten zu Ihren Bedürfnissen passt unter Umständen schwierig zu beantworten sein. Um etwas Klarheit zu schaffen, haben wir die aktuellen Neuigkeiten in diesem Bereich hier aufgeschlüsselt.

Aktuelle Angebote: Was liefern amerikanische und europäische Anbieter?

Mistral AI: Das französische Startup positioniert sich als europäische Alternative zu Big Tech. Mistral hat seit 2023 eine ganze Produktpalette offener LLMs vorgestellt von Mistral Large (General-Aufgaben) über das spezialisierte Devstral (Code-Generierung) bis hin zu Voxtral (Audioverarbeitung). Viele Modelle stehen unter Apache-Lizenz (z.B. Devstral, Les Ministraux für Edge-Geräte) und dürfen kommerziell genutzt werden. Mistral betont Wirtschaftlichkeit und Deployment-Flexibilität: So liefert das Modell Medium 3 laut eigenen Angaben „state-of-the-art performance at 8× lower cost”. Unternehmen können diese Modelle on-premises oder in eigenen Cloud-Umgebungen eingesetzt werden.

Neben diesem Open-Source-Kernprodukt bietet Mistral auch diverse Enterprise-Lösungen (APIs, On-Premise-Services, spezialisierte Assistenten). Große Firmen wie AI Swedden, Orange und Snowflake arbeiten bereits mit Mistral- und OpenAI-Open-Source-Modellen auf eigenen Servern und der französische Präsident Macron lobt Mistrals Chatbot Le Chat als Alternative zu Chat-GPT.  

OpenAI GPT-OSS: Mit der gpt-oss-Serie (120B und 20B) hat OpenAI im Sommer 2025 ernst gemacht. Die Modelle sind unter Apache-2.0-Lizenz frei nutzbar und laut Hersteller auf geringe Kosten optimiert. In Tests erreichen gpt-oss-120b auf Logik- und Codierungs-Aufgaben praktisch die Qualität des bisherigen Topmodells o4-mini, wohingegen gpt-oss-20b dem kleineren o3-mini entspricht und dank 16-GB-Anforderung direkt auf Endgeräten läuft. OpenAI hebt hervor, dass Entwickler diese Modelle mit bestehenden APIs (z.B. Hugging Face, VLLM) nutzen, feinjustieren und mit eigenen Daten anreichern können. Damit setzt OpenAI ein starkes Zeichen: Diese open-weight-Modelle sollen allen eine eigene Infrastruktur ermöglichen.

Apertus
Mit Apertus haben ETH Zürich, EPFL und das CSCS im September 2025 ein vollständig offenes, mehrsprachiges LLM vorgestellt. Das Modell kommt in Varianten mit 8 und 70 Milliarden Parametern und ist unter einer permissiven Open-Source-Lizenz frei nutzbar.

Im Unterschied zu vielen anderen Open-Source-Modellen ist bei Apertus der gesamte Trainingsprozess transparent dokumentiert, inklusive Datensätzen, Checkpoints und Architektur. Zudem deckt es über 1000 Sprachen ab, mit starkem Fokus auf nicht-englische und seltene Dialekte, was es besonders attraktiv für europäische Unternehmen macht, die Modelle jenseits des englischen Bias einsetzen wollen.

In Benchmarks erreicht Apertus-70B Leistungen auf Augenhöhe mit GPT-3.5 und Mistral Large, bei Aufgaben wie Logik, Code und Multilingualität sogar bessere Ergebnisse in weniger verbreiteten Sprachen. Durch seine Offenheit und Sprachvielfalt bietet es damit einen klaren Wettbewerbsvorteil: Forschende und Unternehmen können es nicht nur frei anpassen, sondern auch in souveränen Infrastrukturen wie Swisscoms KI-Plattform betreiben.

Neben Mistral, OpenAI und Apertus gibt es weitere offene LLM-Angebote (z.B. Metas LLaMA-Modelle, Stable Beluga, Mixtral).

Open-Source-LLMs als strategischer Vorteil

Zusammengefasst: Offene Sprachmodelle gewinnen in Unternehmen an Bedeutung, weil sie Flexibilität, Kostentransparenz und Datensicherheit bieten. Proprietäre Systeme haben dennoch klare Stärken: Sie sind in der Regel leistungsfähiger, da Unternehmen wie OpenAI, Anthropic oder Google Milliarden in Forschung und Training investieren. Zudem bieten sie garantierte Verfügbarkeit, umfassende Sicherheits- und Compliance-Zertifizierungen sowie direkten Support. Faktoren, die für viele Unternehmen im produktiven Einsatz entscheidend sind, doch OpenAI selbst signalisiert mit GPT-OSS, dass Open Source im KI-Markt kein Nischendasein mehr führt. Parallel treiben Pioniere wie Mistral und Apertus die Technologie aus Europa voran. Diese Entwicklungen ermöglichen es Firmen, KI-Lösungen dort einzusetzen, wo sie wirklich gebraucht werden und machen offene Modelle zu einem entscheidenden strategischen Vorteil.

Ihr Open Source LLM gehostet durch SquareNeo

Wir bei SquareNeo haben diesen Trend früh erkannt und setzen in unseren Projekten wie etwa unserem KI-getriebenen SalesCoach auf leistungsstarke Sprachmodelle. Damit Unternehmen die volle Kontrolle über ihre Daten behalten, bieten wir die Möglichkeit, die für Ihren Einsatz des Sales Coach verwendeten Modelle nicht nur in der Cloud, sondern auch lokal in Ihrer Infrastruktur oder bei uns zu betreiben.

So profitieren Sie von modernster KI in Ihren Vertriebsprozessen, ohne Kompromisse bei Datenschutz oder Compliance eingehen zu müssen. Egal ob On-Premise oder in unserer sicheren Hosting-Umgebung sorgen wir dafür, dass Ihr Sprachmodell zuverlässig läuft und optimal auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Buchen Sie eine kostenlose Beratung lassen Sie sich von unseren Services und Lösungen überzeugen auf: https://squreneo.de/demo.html .

Quellen:

  • The Verge (2025), OpenAI releases a free GPT model that can run on your laptop, 5. August 2025.
  • TechCrunch (2025), OpenAI launches its first open source large language models, gpt-oss, 5. August 2025.
  • Le Monde (2025), Mistral, Europe’s AI champion, takes on OpenAI with new models, 15. April 2025.
  • Analytics Vidhya (2024), Open Source LLMs vs Proprietary Models: Which is Best for Your Business?, 9. Oktober 2024.
  • Mistral AI (2025a), Mistral AI announces new models (Medium 3, Large, Devstral, Voxtral, Ministraux), 10. April 2025.
  • Mistral AI (2025b), Our Products – Open-weight and commercial models, offizielle Website, April 2025.
  • Bloomberg (2025), Macron touts Mistral’s chatbot “Le Chat” as Europe’s answer to ChatGPT, 15. April 2025.
  • OpenAI (2025a), Announcing GPT-OSS open weight models under Apache-2.0 license, OpenAI Blog, 5. August 2025.
  • OpenAI (2025b), GPT-OSS Technical Report, OpenAI Research, August 2025.
  • Stanford HAI (2023), Foundation Model Transparency Index, November 2023.
  • MIT Technology Review (2023), Why open-source AI models are booming, 6. Dezember 2023.
  • OpenAI (2025), gpt-oss-120b & gpt-oss-20b Model Card, OpenAI, 5. August 2025.
  • Wired (2025), OpenAI Just Released Its First Open-Weight Models Since GPT-2, 5. August 2025.
  • ETH Zürich (2025), Apertus: Ein vollständig offenes, transparentes und mehrsprachiges Sprachmodell, Medienmitteilung vom 4. September 2025.
  • The Verge (2025), Switzerland launches Apertus, a fully open AI model trained on 1,000 languages, Artikel vom 4. September 2025.
  • Gigazine (2025), Switzerland releases “Apertus”, a fully open large language model trained on 1,000+ languages, Artikel vom 4. September 2025.
  • GGBa – Greater Geneva Bern area (2025), Switzerland launches Apertus, a fully open multilingual large language model, Artikel vom 5. September 2025.

Profilbild von Leonard Berscheid.

Leonard Berscheid

Werkstudent Marketing & Öffentlichkeitsarbeit

Kontakt:
leonard.berscheid@squareneo.de